Für individuelle Termine und Kurse stehe ich gerne zur Verfügung.
Gutscheine für alle Kurse erhältlich!
Für die Veranstaltungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig per Mail an. Bei ausgebuchten Terminen gibt es eine Warteliste, bei großer Nachfrage auch einen Ersatztermin.
Bitte bei den Kräuterspaziergängen auf wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten.
Samstag 27. September 2025: Wildkräuterspaziergang: Wildkräuterspaziergang mit gemeinsamem Sammeln, Kochen und Essen: Spätsommer Ausgebucht, wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste
Wir achten auf das, was am Wegesrand wächst und entdecken mit allen Sinnen die Vielfalt im Grün. Mit interessanten Geschichten lernen Sie einige Wildkräuter sicher zu erkennen, zu benennen und im Alltag einzusetzen. Dabei sammeln wir gleich Zutaten für eine Kräuterblütenbutter und Wildkräuter-Käsenockerl. Diese werden wir dann gemeinsam zubereiten und genießen. Zum Nachkochen gibt’s ein Skript mit Rezepten.
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer 3 Std., 35 Euro incl. Zutaten und Getränke
Donnerstag 9. Oktober 2025: Klangreise
Mona Plieninger in der Alten Schäferei
18:50 bis 19:40; 17 Euro
Buchung und weitere Infos zu dieser Veranstaltung unter https://www.shanti-reisezudir.de/
Samstag 18. Oktober 2025: Wildkräuterspaziergang mit gemeinsamem Sammeln, Herbstessig Wir achten auf das, was am Wegesrand
wächst und entdecken mit allen Sinnen die Vielfalt im Grün. Mit interessanten Geschichten lernen Sie einige Wildkräuter sicher zu erkennen, zu benennen und im Alltag einzusetzen z.B. Wiesenbärenklau,
Hagebutte, Beifuß und Engelwurz. Dabei sammeln wir gleich Zutaten für einen Genussessig. Diesen werden wir dann gemeinsam ansetzen. Zum Nachmachen gibt’s ein Skript mit Rezepten und für zu Hause den
Ansatz eines Essigs.
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer 2,5 Std., 35 Euro incl. Zutaten und Getränke
Samstag 15. November 2025: Naturkosmetik
Duftende Pflege aus der Natur: mit einfachen Rezepten, die sich auch gut zu Hause nachmachen lassen, und wenigen, natürlichen Zutaten stellen wir einen Hand-, oder Fußbalsam und einen Lippenbalsam
her. Ein Körperöl, das Sie mit reinem ätherischen Öl selbst beduften können vervollständigt das Körperpflege-Set das Sie mit nach Hause nehmen. Grundkenntnisse und Grundlagenwissen ergänzt den
Praxisteil, sowie ein Skript mit weiteren Verwöhnrezepten.
Beginn: 17:00 Uhr, Dauer 2 Std., 35 Euro, incl Material
Samstag 28. Februar 2026: Naturkosmetik: Seifensieden
Seifensieden ist kreativ und sinnlich - ein faszinierendes Hobby. Der Kurs bietet theoretische und praktische Grundkenntnisse zur Seifenherstellung wie auch zu den verwendeten Materialien. Aus reinen Pflanzenölen, Kräutern und ätherischen Ölen stellen wir zusammen eine pflegende Seife im Kaltverfahren her. Jeder darf zwei Stück Seife und ein Skript mit weiteren Rezepten mit nach Hause nehmen. Achtung Suchtfaktor!
Beginn: 15:00 Uhr, Dauer 2,5 Std., 38 Euro, incl. Material
Samstag 7. März 2026: Waldapotheke: Fichte
Viele Heilpflanzen wachsen in unserer unmittelbaren Umgebung. Wir werden Wissenswertes und Geschichten über die Fichte hören und sie genauer kennenlernen. Dabei sammeln wir auch gleich
Fichtennadeln für eine Tinktur, die schon von unseren Großeltern bei Muskel und Gelenkschmerzen verwendet wurde. Nach einer kurzen Einführung in die Praxis der Salbenherstellung werden wir uns eine
Fichtenharzsalbe rühren, die in der Volksmedizin als Zugsalbe eingesetzt wird. Natürlich gibt es auch wieder ein Skript mit Rezepten und weiteren Anwendungsmöglichkeiten.
Beginn: 14:00 Uhr, Dauer 2 Std., 35 Euro, incl. Material
Samstag 21. März 2026: Wildkräuterspaziergang: Wildkräuter im März
Wenn kein Schnee liegt suchen wir nach den allerersten Wildkräutern des Frühjahrs. Wer traut sich schon heraus? Wir lernen einzelne Pflanzen an den ersten Trieben zu erkennen und welche davon schon gesammelt werden können. Auch wie das erste Grün verwendet werden kann wird mit vielen Praxistipps besprochen. Natürlich gibt es eine Kleinigkeit zum Probieren und zur Erinnerung ein Skript mit Rezepten.
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer 2 Std., 25 Euro
Samstag 25. April 2026: Wildkräuterspaziergang mit gemeinsamem Sammeln, Kochen und Essen: Mehr Lebensenergie durch Frühlingskräuter
Wir achten auf das, was am Wegesrand wächst und entdecken mit allen Sinnen die Vielfalt im Grün. Mit interessanten Geschichten lernen Sie einige Wildkräuter sicher zu erkennen, zu benennen und im
Alltag einzusetzen z.B. Gänseblümchen, Giersch, Brennessel und Löwenzahn. Dabei sammeln wir gleich Zutaten für eine grüne Frühlingssuppe und ein Brennesselpesto. Diese werden wir dann gemeinsam
zubereiten und genießen. Zum Nachkochen gibt’s ein Skript mit Rezepten.
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer 3 Std., 35 Euro incl. Zutaten
Samstag 13. Juni 2026: Wildkräuterspaziergang mit gemeinsamem Sammeln, Kochen und Essen: Leckeres im Rosenmonat
Als Kräuterpädagogin möchte ich ihnen den Zauber der Natur nahe bringen. Wir achten auf das, was am Wegesrand wächst und entdecken mit allen Sinnen die Vielfalt im Grün. Sie lernen einige
Wildkräuter sicher zu erkennen, zu benennen und im Alltag einzusetzen. Dabei sammeln wir gleich Zutaten für Wildkräuterschorle, - Quiche und Salat mit Wildkräutern. Diese werden wir dann gemeinsam
zubereiten und genießen. Zum Nachkochen gibt’s ein Skript mit Rezepten.
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer 3 Std., 35 Euro, incl. Zutaten
Samstag 20. Juni 2026: Wiesenapotheke
Viele Heilpflanzen wachsen in unserer unmittelbaren Umgebung, an Wald- und Wegesrändern und in Gärten – ja, sogar direkt vor unserer Haustür. Im Naturkräutergarten lernen Sie einige heimische Wildkräuter kennen und wir werden auch gleich etwas Sammeln.
Nach einer kurzen Einführung in die Praxis der Salbenherstellung werden wir uns eine wundheilfördernde
Schafgarben-Salbe selbst rühren und eine Tinktur aus Spitzwegerichblättern herstellen, die in der Hausapotheke ihren festen Platz bekommen wird. Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte gibt’s
auch im Skript.
Beginn: 14:00 Uhr, Dauer 2,5 Std., 35 Euro, incl. Materialien
Samstag 4. Juli 2026: Wildkräuterspaziergang mit gemeinsamem Sammeln, Kochen und Essen: Den Duft des Sommers erleben
Wir achten auf das, was am Wegesrand wächst und entdecken mit allen Sinnen die Vielfalt im Grün. Mit interessanten Geschichten lernen Sie einige Wildkräuter sicher zu erkennen, zu benennen und im
Alltag einzusetzen. Dabei sammeln wir gleich Zutaten für Kräuterbutter, Wildkräuterschorle, Lavendelplätzchen und Kräutertee. Diese werden wir dann gemeinsam zubereiten und genießen. Zum Nachkochen
gibt’s ein Skript mit Rezepten.
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer 3 Std., 35 Euro, incl. Zutaten und Getränke
weitere Termine folgen